Impressionen

Erlebe die Highlights der KLIMA.LÄND.TAGE

04.11.2025

Ob spannende Aktionen, engagierte Menschen oder bewegende Momente – in unseren Impressionen der KLIMA.LÄND.TAGE blicken wir zurück auf das, was Baden-Württemberg für den Klimaschutz bewegt hat.

Im Hauptaktionszeitraum der KLIMA.LÄND.TAGE (früher Nachhaltigkeitstage) sind die Menschen in Baden-Württemberg besonders dazu aufgerufen, ihr Engagement für mehr Nachhaltigkeit einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen und nachhaltige Aktionen aller Art zu veranstalten.

Staatssekretär Andre Baumann spricht mit Menschen an den Ständen des Nachhaltigkeits- und Mobilitätstag der Stadt Heilbronn.

Impressionen 2025

Die KLIMA.LÄND.TAGE 2025 haben erneut gezeigt, wie enorm groß das nachhaltige Engagement in Baden-Württemberg ist. Im Aktionszeitraum vom 18. September bis 8. Oktober fanden im ganzen Land mehr als 1.650 Aktionen zu den Themen Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Energiewende statt!



Bei Besuchen nachhaltiger Aktionen in Vaihingen an der Enz, Heidelberg, Wiesloch und Heilbronn würdigten Umweltministerin Thekla Walker MdL und Umweltstaatssekretär Dr. Andre Baumann das Engagement der lokalen Akteure.

Eindrücke der KLIMA.LÄND.TAGE 2024

  • Umweltministerin Thekla Walker geht in die Hocke und spricht mit Kindern, die draußen im Garten des Waldorfkindergartens spielen.
    Am 19.09.2025 besucht Umweltministerin Thekla Walker MdL den Waldorfkindergartens in Vaihingen an der Enz, die mit ihrem Projekt „Vom Schaf zum Kissen“ den dritten Preis des Kleine HeldeN!-Wettbewerbs gewonnen haben.
  • Umweltministerin Thekla Walker und mehrere Teilnehmende enthüllen eine Stele bei der Inbetriebnahme des Wärmenetzes Vaihingen-Nord im Rahmen der KLIMA.LÄND.TAGE 2025.
    Beim nächsten Stopp enhüllte Umweltministerin Thekla Walker mit mehreren Teilnehmenden eine Stele bei der Inbetriebnahme des Wärmenetzes Vaihingen-Nord.
  • Umweltministerin Thekla Walker besucht die Produktionshalle Ensinger im Rahmen der KLIMA.LÄND.TAGE 2025.
    Ebenso besichtigt die Umweltministerin die Produktionshallen der Ensinger Mineralheilquellen GmbH.
  • Staatssekretär Andre Baumann im OP-Saal der Universitätsklinik Heidelberg.
    Zeitgleich besucht Staatssekretär Dr. Andre Baumann die Universitätsklinik Heidelberg, um mehr über die Studie "Cool Kids" zu erfahren, bei welcher die Auswirkungen des Klimawandels auf Kinder untersucht werden.
  • Staatssekretär Andre Baumann steht am Stand der AOK Wiesloch-Walldorf, die ihre ReFill Aktion vorstellen.
    Staatssekretär Dr. Andre Baumann macht einen Stopp bei der AOK Wiesloch-Walldorf, um mehr über deren ReFill Aktion zu erfahren.
  • Staatssekretär Andre Baumann spricht mit Menschen an den Ständen des Nachhaltigkeits- und Mobilitätstag der Stadt Heilbronn.
    Der letzte Stopp des Staatssekretärs Dr. Andre Baumann führt ihn zum Nachhaltigkeits- und Mobilitätstag der Stadt Heilbronn, wo er sich die verschiedenen Stände ansieht.
  • Selbstgemachte Pop-Up Karte eines Kindes mit dem Klimamonster im Wald, das mehr "Schutz für den Wald und die Bäume" fordert.
    Die Klimakit Bastelaktion von Franziska Poike soll Kindern die Angst vor dem Klimawandel nehmen. Sie bastelte mit den Kindern unter anderem Popup-Karten mit dem Klimamonster, um mit Spiel und Spaß Lösungen für den Klimawandel aufzuzeigen.
  • Menschen unterschiedlichen Alters sitzen gemeinsam an einem Campingtisch auf einem Parkplatz in der Sonne unter einem Sonnenschirm.
    Beim internationalen Park(ing) Day am 19.09.2025 verwandelten Engagierte von ADFC, Essbare Stadt, Greenpeace und Omas for Future den Parkplatz der unteren Stadtgrabenstraße in Böblingen in einen Ort für Begegnung, Austausch und Genuss – für Menschen statt Autos.
  • Vier Mitglieder der Omas for Future stehen vor einer Wand mit Karikaturen.
    Omas for Future Main-Tauber-Kreis präsentierten ihre Ausstellung „Glänzende Aussichten” in der Sparkasse Tauberfranken: 99 Karikaturen regten zum Nachdenken über Klima, Konsum und globale Themen an.
  • Marktstände mit vielen Blumen bei den Stuttgarter Märkten, auf einem Banner steht "Erntedankfest auf dem Wochenmarkt".
    Erntedank mit Herz – Beim 44. Erntedank-Wochenmarkt sammelte die Märkte Stuttgart GmbH Spenden für das bhz Stuttgart.
  • Die Schülerinnen und Schüler der Eichendorff Schule freuen sich über die Prämie für das Sammeln von Müll am CleanUp-Day.
    Schülerinnen und Schüler der Eichendorff-Schule in Rheinfelden (Baden) freuten sich über die Prämie für ihren Einsatz bei der Aktion „RhineCleanUp“. Sie halfen bei der Säuberung des Rheinufers, um Wasserverschmutzung entgegenzuwirken.
  • Beim Energieforum der Innovationsregion Ulm e. V. unterhalten sich die Besuchenden im Eingangsbereich an Stehtischen.
    Die Innovationsregion Ulm e. V. veranstaltete ein Energieforum, ein Treffpunkt für Unternehmen, Forschung und kommunale Akteure, um sich über das Thema Energiezukunft in unserer Region auszutauschen.
  • Bunte Wildblumenwiese der Grundschule Kleiner Einstein Arnegg im Rahmen des Gewinnspiels KLIMA.LÄND.WIESE.
    Im Zuge der Aktion KLIMA.LÄND.WIESE pflanzte die Grundschule Kleiner Einstein Arnegg eine bunte Wildblumenwiese, sie gewannen damit ein Insektenhotel.

Impressionen 2024

2024 wurden aus den traditionellen Nachhaltigkeitstagen und Energiewendetagen die KLIMA.LÄND.TAGE. Im Aktionszeitraum vom 18. September bis 8. Oktober fanden viele bunte, nachhaltige Veranstaltungen statt – mit über 1.400 Aktionen machte sich das Bundesland wieder für Nachhaltigkeit stark.

Umweltministerin Thekla Walker MdL und Umweltstaatssekretär Dr. Andre Baumann besuchten verschiedene nachhaltige Aktionen und Projekte im Land, um Akteuren vor Ort ihre Anerkennung und Wertschätzung zu zeigen.

Eindrücke der KLIMA.LÄND.TAGE 2024

  • Bei einer Aktion im Rahmen der KLIMA.LÄND.TAGE 2024 sitzen im Nähcafè Metzingen zwei Frauen an Nähmaschinen. Eine Frau strahlt Richtung Kamera.
    Umweltministerin Thekla Walker MdL besucht im Rahmen ein Upcycling-Projekt von Migrantinnen im Nähcafé Metzingen.
  • Umweltministerin Thekla Walker, Landrat vom Landkreis Böblingen Roland Bernhard und viele Besucher nehmen an der Eröffnung eines Streuobstwiesen-Lehrpfades im Rahmen der Klimaländetage teil.
    Umweltministerin Thekla Walker MdL nahm an der Eröffnung des Streuobstlehrpfads Waldenbuch teil, einem Kooperationsprojekt der Auszubildenden der Alfred Ritter GmbH und des Landschaftserhaltungsverbands Landkreis Böblingen.
  • NaTour Bauwagen im Abendlicht.
    Staatssekretär Dr. Andre Baumann besuchte auf der Landesgartenschau Wangen im Allgäu die Eröffnung des „NaTour.Bauwagen“ als neustes Projekt der Biodiversitätsstrategie des Landkreises Ravensburg.
  • Staatssektretär Dr. Andre Baumann steht mit Regenschirm vor dem Natourbauwagen im Rahmen der KLIMA.LÄND.TAGE 2024.
    Besichtigung des NaTour.Bauwagens des Landkreises Ravensburg.
  • Dr. André Baumann spricht vor den Menschen zum Finale des Wettbewerbs "Preisgekrönt".
    Das Finale des Wettbewerbs „Preisgekrönt“ mit der Teilnahme von Umweltstaatssekretär Dr. Andre Baumann auf der Landesgartenschau in Wangen.
  • Staatssekretär Dr. Andre Baumann spielt einen Fußball über den Sportplatz.
    Staatssekretär Dr. Andre Baumann reiste nach Heiligkreuzsteinach zu einem beispielhaften Projekt zur Reduzierung von Mikroplastik bei Kuststoffrasenplätzen.
  • Beteiligte Akteurinnen und Akteure zeigen auf die „Nachhaltigkeitsflagge“ vor dem Rathaus und freuen sich.
    Im Rahmen der „Ludwigsburger Nachhaltigkeitstage“ fanden über 30 nachhaltige und klimafreundliche Aktionen in ganz Ludwigsburg statt. Beim Auftakt hissten beteiligte Akteurinnen und Akteure die „Nachhaltigkeitsflagge“ vor dem Rathaus.
  • Aktionstag Streuobstwiese und Apfelsaftpressen beim Wirthshof AKTIV in Markdorf beim Bodensee.
    Beim Aktionstag des Wirthshof AKTIV in Markdorf beim Bodensee wird Apfelsaft aus selbst gesammelten Äpfeln gepresst.
  • Rundflohmarkt auf dem Sportplatz des MTV Stuttgart mit vielen Besucherinnen und Besuchern.
    Der Rundflohmarkt mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit des MTV Stuttgart war ein voller Erfolg und zog zahlreiche Besucher auf den Sportplatz "Am Kräherwald".
  • Kinder und Erwachsene auf einer Wiese unter einem Pavillon.
    Bereits zum dritten Mal fanden die Aktionswochen „Gmünd für Morgen“ als Veranstaltungsreihe rund um Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Klimaanpassung und kommunale Zusammenarbeit statt. Es wurden täglich unterschiedliche Aktionen passend zu den verschiedenen SDGs veranstaltet.
  • Eine Gruppe Menschen steht mit dem Rücken zur Kamera in einem Garten an einem herbstlichen, sonnigen Tag.
    Ecocert Deutschland GmbH veranstaltete die Aktion „Rundgang im Urban Garden“ zur Sensibilisierung der Mitarbeitenden und Interessierten zum Thema Biodiversität und Selbstversorgung.
  • Bunte Blumenwiese mit Holzherzen in rot und pink.
    Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Kleiner Einstein in Arnegg haben an der KLIMA.LÄND.WIESE teilgenommen